Montag, 11. Februar 2013
DER ERSTE WOLL-KALENDER...........
..........ist zu Tüten verarbeitet und mit Kordeln versehen. Jetzt erst mal wieder stricken und dann den zweiten Kalender verarbeiten.
Die Tüten sind sooooo schön geworden.
Sonntag, 10. Februar 2013
WAS KANN MICH VOM STRICKEN ABHALTEN..............
........es muss schon eine faszinierende Arbeit sein.
Leider schon wieder vergessen von welchem, habe ich auf einem Blog den Hinweis auf diese Anleitungen bekommen und war begeistert.
Als ich dann wenige Tage später über diesen tollen Woll-Kalender stolperte hat es bei mir klick gemacht.
Also ältere Kalender für weniger Geld gekauft und nach der Anleitung Tüten gefalzt und geklebt. Gute Tips vom Papakind und Ehemann haben das Tütenherstellen zum Vergnügen werden lassen.
Mit der vorgeschlagenen Pappschablone ging alles viel schneller und mit dem Holzstempel mit langem Griff konnte ich den Boden richtig fest andrücken.
Die Tüten sind super schön und damit werden meine Lieblings-Kundinnen beglückt, indem die Socken, Mützen oder Stulpen in der Tüte übergeben werden. Noch sind sie ohne Löcher und Kordel.
Bilder sind diesmal vom Papakind, die das besser kann als ich und der Ehemann hat inzwischen aus seinem unergründlichen Fundus im Keller sogar Kordeln aufgetrieben.
Leider schon wieder vergessen von welchem, habe ich auf einem Blog den Hinweis auf diese Anleitungen bekommen und war begeistert.
Also ältere Kalender für weniger Geld gekauft und nach der Anleitung Tüten gefalzt und geklebt. Gute Tips vom Papakind und Ehemann haben das Tütenherstellen zum Vergnügen werden lassen.
Mit der vorgeschlagenen Pappschablone ging alles viel schneller und mit dem Holzstempel mit langem Griff konnte ich den Boden richtig fest andrücken.
Die Tüten sind super schön und damit werden meine Lieblings-Kundinnen beglückt, indem die Socken, Mützen oder Stulpen in der Tüte übergeben werden. Noch sind sie ohne Löcher und Kordel.
Bilder sind diesmal vom Papakind, die das besser kann als ich und der Ehemann hat inzwischen aus seinem unergründlichen Fundus im Keller sogar Kordeln aufgetrieben.
HANDSTULPEN.........
............nochmals anthrazit. Wolle Zitron KIMONO, Merino und Seide. 48 Maschen, 3 rechts, 1 links , Nadeln Nr. 3,5 und als Abschluß einen Pikotrand.
Pulswärmer NORA von Birgit Freyer mit Zitron KIMONO wie oben. Anschlag 40 Maschen, 7 Reihen rechts, dann zur Runde schliessen und glatt rechts weiter. Nadeln Nr. 4,0. Als Abschluss die Spitze gehäkelt. Ein wenig abgeändert, damit ich 6 Spitzen habe, das finde ich schöner.
Donnerstag, 7. Februar 2013
PFLANZENFÄRBUNG 2013........
Mittwoch, 6. Februar 2013
SOCKEN 2/2013, RIBBELMUSTER........
.........oder Mohnblumen Muster, wie auch immer. Dieses Muster habe ich lange gesucht und durch einen Zufall gefunden. Drei verschiedene Anleitungen hatte ich zum Durchschauen und ich meinte das Muster begriffen zu haben.
Also habe ich es für mich mit meinen eigenen Worten aufgeschrieben und los ging es: ribbeln war angesagt, weil auch ich sofort einen Fehler einbaute!
Doch danach hatte auch ich das wirklich einfache Muster begriffen und konnte drauflosstricken.
Verstrickt habe ich eine eigene Pflanzenfärbung mit verschiedenen Pflanzen.
Also habe ich es für mich mit meinen eigenen Worten aufgeschrieben und los ging es: ribbeln war angesagt, weil auch ich sofort einen Fehler einbaute!
Doch danach hatte auch ich das wirklich einfache Muster begriffen und konnte drauflosstricken.
Montag, 4. Februar 2013
MÜTZE FÜR MIRIAM.........
.............passend zum Loop und den petrol Handstulpen. Wolle Zitron Zeitlos. Muster 1 rechts, 1 links, Anschlag 88 Maschen, im Bündchen mit Nadeln Nr. 4, dann weiter mit Nadeln 5.0
Freitag, 1. Februar 2013
STULPEN 17 UND 18/2013..........
Aus den Wollresten ergaben sich noch 1 Paar Pulswärmer mit einem kleinem Rollrand aus 2 Runden rechts und innen angehäkelter Spitze aus ITO SENSAI, 40% Seide, 60% Mohair.
Anschlag 36 Maschen, Muster 3 rechts, 1 links, Nadeln Nr. 4,5. Die landen in der Verkaufskiste.
Abonnieren
Posts (Atom)