Donnerstag, 2. Juli 2015

GRÜN, GRÜN, GRÜN.........

.........in mehreren Schattierungen.
Kaltgebeizte Zitrone Trekking SW gefärbt mit blauem Rittersporn, Salbeiblätter und Bluthaselblättern aus dem Garten.
Den Rittersporn und den Salbei habe ich noch mit Kupfersulfat nuanciert, eine langwierige Kocherei bei dieser Hitze, aber das Ergebnis finde ich sehr schön.



Einen Tag später nochmals aus dem 2. Sud Grüntöne, die aber ganz anders ausfielen. Heute war noch Frauenmantel dabei.



Und noch einen Tag später einen Mischsud aus allen Pflanzen hergestellt und kaltgebeizte Zitrone SW eine Stunde sanft geköchelt.


Mittwoch, 1. Juli 2015

BEI DIESEM TUCH.............

...........habe ich gelernt loszulassen!

Das Tuch SILENCE von Simone Eich war super gut und schnell zu stricken.  125 Gramm Wolle von Dibadu Cool Merino Pazifik. Rest noch 11 Gramm, so dass ich noch einen Mustersatz mehr hätte stricken können.
Dazu für die Borte 50 GrammTwisted Fifthies Merino Salzsee. Rest 10 Gramm.

So einfach das Tuch an sich zu stricken war, kam ich an meine Grenze als das Lochmuster begann. Die erste Reihe war die schlimmste, denn ich stricke einfach zu fest, also locker lassen!!! Das habe ich bei dieser Lochbordüre lernen müssen. Ein sehr ungewohntes Gefühl die Fadenspannung zu lockern! Aber es ging und damit waren auch die Lochreihen flotter zu stricken.
Nach dem leichten Spannen ist die Länge 177 Zentimeter und die Höhe 77 Zentimeter. Vorsicht Bilderflut. Klick!









Sonntag, 28. Juni 2015

ROSEN BRIDGE..............

.....von Martina Behm ist mein Mitbringsel aus dem Ostsee-Urlaub. Wolle Wollmeise-Lace, Farbe Hummer, Nadeln 4,0, Gewicht 230 Gramm.
Mit 280/140 Maschen nur rechten Maschen ein ganz entspanntes Urlaubsgewerk. Hier kurz vor dem Ende. Vorsicht Bilderflut. Klick!






Beim Trocknen zuhause nach dem Entspannungs- und Wohlfühlbad. Das Maschenbild wurde nach dem Bad wunderbar gleichmässig und ist toll anzuschauen. Der Schal wurde nur liegend getrocknet und etwas in die Länge gezogen und ist jetzt 130 Zentimeter lang.






So leer und einsam war die Promenade in Dahme an der Ostsee noch nie. So ein Wetter hatte ich in 45 Jahren noch nie. So viele leere Strandkörbe hatten wir hier noch nie.
Trotz allem, da will ich wieder hin!












Donnerstag, 11. Juni 2015

4 SCHALS ODER TÜCHER..........

........und ein Paar Sneakers für Heike zum fertigstricken sind eingepackt.
Jetzt geht die Reise nach Norddeutschland los. Über Celle geht es an die Ostsee in Dahme, unsere zweite Heimat.
Dieses Jahr kommen auch unsere Tochter Birgit mit Schwiegersohn Struan
 und den Kindern Annika und Samuel aus den USA ein paar Tage dazu. Danach fahren sie ins heimische Schottland um danach noch bei uns zuhause zu sein.
Ich freue mich mächtig auf unsere USA-Schotten, habe ich sie doch zum ersten Mal ein ganzes Jahr nicht gesehen!
Mal sehen ob ich überhaupt zum Stricken komme.



Samstag, 6. Juni 2015

KLATSCHMOHN............

...........die 2. Färbung: diesmal in den alten Restsud nur neue Blütenblätter ohne Stempel eingeweicht und gleich kaltgebeizte SW dazu gelegt. Das habe ich in der Garage mehrere Tage stehen lassen und ab und zu neue abgefallene Blütenblätter aus dem Garten dazu gegeben und um gerührt.

Diese Kaltfärbung ist wesentlich kräftiger in der Farbe als die erste Färbung. Links die erste Färbung, rechts die zweite Färbung einfach nur kalt über mehrere Tage.




Dienstag, 2. Juni 2015

HALLEY´S COMET HAT...........

.........für kleine Köpfchen aus Schachenmayr Catania Baumwolle in grün und blau. Mangels kleiner Köpfe habe ich die Mützen über ein Straussenei gestülpt. Mit grosser Freude zur Abwechslung zwischen meinen diversen Tüchern gestrickt und vielleicht findet sich ja ein kleiner Kopf dafür.
Im April habe ich schon eine grosse in Orange für mich gestrickt.











Sonntag, 31. Mai 2015

EINLADUNG ZUM TAG DER OFFENEN GARTENTÜR...............

................im Rubensweg 5 in Stutensee/Spöck bei Familie Splitt, anlässlich der Spöcker 1150 Jahrfeier. Am Sonntag, dem 7. Juni ab 13 Uhr.


Willkommen in unserem Garten, wieder gibt es Gartenteile, die sich verändert haben.