Sonntag, 23. September 2012

PINK, PINK, PINK.............

........die Lieblingsfarbe kleiner Mädels.

Hier für große und kleine Schwester eine Wurmmütze mit Blüte und Knopf. Die Blüte habe ich auf dem Blog von epipa gefunden und nachgehäkelt.

Kleine Mütze mit 78 Maschen Anschlag und 4 linke Rippen bis Abnahmebeginn. Wolle Drops Merino Extra Fine, Nadeln Größe 4.



Große Mütze 90 Maschen Anschlag und 7 linke Rippen bis Abnahmebeginn.

RESTKNÄUEL NORO SILK GARDEN LITE...........

........für eine kleine Wiener Haube verstrickt.


Nur 74 Maschen Anschlag und 7 Rippen links stricken, bis die Abnahme Runden beginnen. Nadeln 4,5. Oben mußte ich noch etwas verkürzen, damit die Restwolle reichte.

Donnerstag, 20. September 2012

NORO SILK GARDEN LITE.......

..............45% Silk, 45% Kid Mohair, 10% Lamb´s Wool.
Die edle Ausführung der WIENER HAUBE.




Anschlag für die Haube 84 Maschen mit Nadeln 4,5.  Acht linke Rippen, bis die Abnahmerunden beginnen. Die Wolle hat sich sehr gut verstricken lassen. Kein Vergleich zur Noro Sockenwolle, die ich nie mehr kaufen werden.

Dienstag, 18. September 2012

WIENER HAUBE..........










Wiener Haube, Wurmmütze, Sharky-Pie, Hitchhiker und Handstulpen haben sich aus einem Schoppel Zauberball 6fach, 150 Gramm in der Farbe Indisch Rosa stricken lassen.

MÜTZEN........




.........in allen Größen und Farben. Zur Zeit stricke ich Kinder-Wurmmützen. Wolle Drops Merino Extra Fine



Montag, 17. September 2012

SOCKEN 48/2012.........

........... verstrickt mit meiner Dahlienfärbung gelb/orange.
Lange habe ich für diese Färbung ein Muster gesucht und bin jetzt pfündig geworden.
Schaft mit 72 Maschen, denn das Muster zieht sich sehr zusammen, verstärkte Ferse über 65 Maschen, Fuß über 64 Maschen glatt rechts.







Nadja Brandt - Kleine Hexorei hat ein Muster von der 2009 verstorbenen Christine designed. Gewidmed  Christine Kapica, die immer ein Quell der Inspiration gewesen ist. In diesem Sinne daß die Verfasserin, also Nadja Brandt und der Hintergrund der Entstehung (also Christine) klar erkennbar sind, darf das Muster an Freunde weitergegeben werden.
Das Muster läßt sich leicht stricken.

Samstag, 15. September 2012

DIE ZWEI LETZTEN SOLARFÄRBUNGEN..........

.........die erste Wolle lagerte in Kermesbeeren, Sonnenhüten, Spargelkraut und Ebereschenfrüchten.




Die zweite Wolle lag in Brombeerblättern, Hortensienblüten, Sonnenaugen und Kermesbeeren.

 Dazu ob die Kermesbeeren lichtecht sind, habe ich keine Hinweise gefunden. Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht?